Inhalte
- Wie stark ist die Saugleistung eines Akkusaugers? Für welche Einsatzbereiche ist er damit noch geeignet, für welche nicht mehr?
- Wie lange hält der Akku eines Akku-Staubsaugers im Durchschnitt mit einer Aufladung?
- Wie lange ist die Lebensdauer eines Staubsauger-Akkus? Und kann dieser nach seinem Ableben in der Regel leicht ausgetauscht und ersetzt werden?
- Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Li-Ionen Akku und einem NiMh-Akku bei einem Akku-Staubsauger?
- Gibt es spezielle Akku-Staubsauger gegen Hausstaubmilben, welche damit für Allergiker geeignet sind?
- Welche Zusatzausrüstungen kann man zusammen mit einem Akku-Sauger erwerben, und für welche Anwendungsbereiche sind diese gedacht?
Wie stark ist die Saugleistung eines Akkusaugers? Für welche Einsatzbereiche ist er damit noch geeignet, für welche nicht mehr?
Grundsätzlich sind Akku-Staubsauger nicht so leistungsstark wie „richtige“ Staubsauger, die den Strom aus der Steckdose ziehen. Allerdings sollte man die Leistung und auch die Vorteile, die ein kabelloser und leichter Akkusauger mit sich bringt, nicht unterschätzen. Die Einsatzbereiche sind meist auf kleine Flächen minimiert. Wenn zum Beispiel ein Blumentopf umkippt, lohnt es sich eher einen akkubetriebenen Handstaubsauger einzusetzen, so dass Sie deswegen nicht erst den großen Sauger aus dem Keller holen müssen. Allerdings sollten Sie doch zum Großen greifen, wenn Sie die gesamte Wohnung saugen möchten. Dazu reicht die Leistung eines Akkusaugers meist nicht.
Wie lange hält der Akku eines Akku-Staubsaugers im Durchschnitt mit einer Aufladung?
Bei einem voll aufgeladenen Akku-Staubsauger kann man im Schnitt bis zu 25 Minuten lang saugen. Zum Ende der Laufzeit nimmt in den meisten Fällen auch die Saugkraft ab; so werden Sie es schnell merken, wenn es bald vorbei ist. Sie sollten auch beachten, dass sich ungenutzte Akkusauger, die nicht auf der Li-Ionen-Technologie basieren, schnell von selber entladen. Das Aufladen dauert unterschiedlich lange. Je nach Hersteller und Modell kann es hier von wenigen Stunden bis zu 20 Stunden dauern, bis sich der Akku komplett aufgeladen hat.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Staubsauger-Akkus? Und kann dieser nach seinem Ableben in der Regel leicht ausgetauscht und ersetzt werden?
Die Lebensdauer hängt stark von der Nutzung, sowie der Pflege des Geräts ab. Zudem werden viele Akku-Staubsauger bereits mit einem Zweit- und manchmal sogar Dritt-Akku zum Wechseln verkauft. So ist die Lebensdauer automatisch verlängert und Sie können sich lange an dem Gerät erfreuen.
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Li-Ionen Akku und einem NiMh-Akku bei einem Akku-Staubsauger?
Bereits angesprochen wurde die Tatsache, dass ein auf Li-Ionen Akku basierendes Gerät nicht die Eigenschaft hat sich selbst zu entladen, wenn es nicht genutzt wird. Zudem sind die Sauger mit Li-Ionen-Akkus meist leichter. Auch die Aufladezeit ist meist kürzer, während die Saugkraft und –dauer im Vergleich zu NiMh-Akku betriebenen Geräten erhöht sind. Außerdem gelten NiMh-Akkus als sehr robust und unkompliziert. Li-Ionen Akkus müssen da schon ein wenig pfleglicher behandelt werden.
Gibt es spezielle Akku-Staubsauger gegen Hausstaubmilben, welche damit für Allergiker geeignet sind?
Die meisten Akku-Staubsauger werben damit, dass sie beutellos sind. Allerdings liegt der Vorteil der Beutel darin, dass aufgesaugte Schmutz- und Staubpartikel beim Entleeren eingeschlossen bleiben und somit besser für Allergiker geeignet sind. Viele Akkusauger werden manuell entleert oder ausgewaschen, was einen Kontakt mit Hausstaub und Allergenen zur Folge haben kann. Bei der Anschaffung eines Akku-Staubsaugers sollten Sie daher darauf achten, wie die Entleerung durchgeführt werden soll. Zudem können Sie sich darüber informieren, ob der Hersteller eines großen Staubsaugers, gegebenenfalls einen Kleinen anbietet, der auf die Bedürfnisse von Allergikern ausgerichtet ist.
Welche Zusatzausrüstungen kann man zusammen mit einem Akku-Sauger erwerben, und für welche Anwendungsbereiche sind diese gedacht?
Viele Akkusauger werden nicht nur mit mehreren Akkus geliefert, um die allgemeine Lebensdauer des Geräts zu erhöhen, sondern sind zudem mit Saugaufsätzen, Ladestationen oder anderen Elementen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, den Sauger in vielerlei Hinsicht einzusetzen und anzuwenden. Verlängerungsschläuche, Stabaufsätze, motorbetriebene Bürsten sind die gängigsten Zusatzteile. Außerdem sind viele Geräte auch mit verschieden starken Saugstufen ausgestattet, die je nach Bedarf genutzt werden können. So können Sie mit der höchsten Stufe und der aufgesetzten Bürste auch tiefsitzenden Schmutz oder hartnäckige Tierhaare von Sofas oder Teppichböden entfernen. Ein Verlängerungsrohr hilft Ihnen zudem dabei auch Staub und Ablagerungen von der Decke oder schwer zu erreichenden Flächen zu saugen.