Menu

Akku Staubsauger Test – Die besten Akku Handstaubsauger ohne Kabel im Vergleich

 

 

 

 

Frau mit Akku StaubsaugerWer wegen ein paar Krümeln oder Tierhaaren nicht gleich den großen kabelgebundenen Staubsauger herausholen will, für den stellt ein Akku Staubsauger eine hervorragende Alternative dar. Auch auf Treppen und bei der Autoreinigung ist ein kleiner praktischer Handstaubsauger von Vorteil.

Direkt zur großen Akku Staubsauger Vergleichstabelle

Bei den meisten Akku Handstaubsaugern ist die Saugleistung nicht mit einem Bodenstaubsauger vergleichbar. Sie sollen diese daher nicht ersetzen, sondern werden in vielen Haushalten vor allem als Zweitsauger verwendet, damit der „große Bruder“ auch mal im Schrank bleiben kann. Das Angebot an Akkusaugern ist riesig und den richtigen zu finden, ist nicht immer einfach.

Hier klicken für den besten Akku Staubsauger für 2023

Ratgeber zum Thema kabellose Akku Handstaubsauger

Stromversorgung

Das Herzstück eines jeden Akkusaugers ist natürlich der Akku. Die meisten Akku Handstaubsauger sind entweder mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) oder einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Diese Technologie wird auch bei anderen tragbaren Elektrogeräten verwendet, z. B. bei Bohrmaschinen oder Rasenmähern. Mit ein wenig Glück kann man sogar den gleichen Akku für sämtliche Haushaltsgeräte verwenden. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Akku auch tatsächlich ausgetauscht werden kann.

Nicht bei allen Akku Handstaubsaugern ist das der Fall. Letzteres hat den Nachteil, dass man häufig das gesamte Gerät entsorgen muss, sobald der Akku nicht mehr funktioniert. Grundsätzlich bieten Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu nickelbasierten Akkus eine höhere Energiedichte und ermöglichen so eine längere Laufzeit der Geräte.

Zudem sind sie leichter, haben keinen Memory-Effekt und weisen eine deutlich geringere Selbstentladung auf. Dadurch können sie unabhängig vom Ladezustand jederzeit aufgeladen werden. Die dazu notwendige Ladestation ist bei den meisten Geräten im Lieferumfang inbegriffen. Manche Geräte verfügen auch nur über ein Ladekabel, was jedoch nicht von Nachteil ist.

Informieren Sie sich in jedem Fall, ob der gewünschte Akku Handstaubsauger über eine Ladekontrollanzeige verfügt, und ob es bei Nichtgebrauch auf der Ladestation verbleiben muss. Häufig sind Käufer im Nachhinein geschockt, wie viel Strom die Geräte auch im Ruhezustand verbrauchen. Besonders umweltfreundlich sind Akku Handstaubsauger, bei denen sich die Ladestation automatisch ausschaltet, sobald der Akku voll aufgeladen ist.

Die Ladezeiten unterscheiden sich sehr stark. Rechnen Sie daher mindestens mit 3-4 Stunden. Die Akkus mancher Akku Handstaubsauger benötigen sogar bis zu 18 Stunden, bis sie voll aufgeladen sind. Häufig steht das in extremem Widerspruch zur Betriebszeit des Handsaugers. Es ist durchaus üblich, dass ein Akkusauger weniger als 10 Minuten betrieben werden kann. Aber auch Betriebszeiten von bis zu einer Stunde sind möglich. Die Produktbeschreibung sowie Erfahrungsberichte von anderen Kunden können hier etwas Licht ins Dunkel bringen.

Zyklontechnologie und Filterung

Akku Staubsauger im EinsatzDie meisten auf dem Markt befindlichen Akku Handsauger verfügen über eine Zyklontechnologie, auch wenn diese bei jedem Gerät etwas anders bezeichnet wird. Vorstellen muss man sich das so: Die Luft wird im Inneren des Gerätes so verwirbelt, dass ein „Mini-Zyklon“ entsteht. Dadurch wird verhindert, dass sich Schmutz am Filter festsetzt und dieser zu schnell verstopft. Die Zyklontechnologie soll also garantieren, dass die Saugleistung über die gesamte Betriebszeit hinweg konstant hoch ist.

Einige Akku Handstaubsauger verfügen darüber hinaus über eine doppelte oder dreifache Filterung. Dadurch soll der Dreck noch effizienter gefiltert werden, um ihn anschließend schnell und einfach zu entsorgen. Nach der Verwendung ist der Filter häufig zu wechseln, um eine optimale Saugleistung aufrecht zu erhalten. Gut ist es, wenn er einfach ausgewaschen werden kann. Es gibt jedoch auch Geräte mit Papierfilter auf dem Markt. In diesem Fall müssen die Filter regelmäßig durch neue ersetzt werden. Das verursacht zusätzliche Kosten, die man vor dem Kauf berücksichtigen sollte.

Ausstattung

Die Ausstattung der Akkustaubsauger könnte unterschiedlicher nicht sein. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie sind in der Regel beutellos und können daher einfach über einem Mülleimer ausgekippt werden. Über den Lieferumfang sollte man sich vor dem Kauf in der Produktbeschreibung informieren. So ist es beispielsweise auch nicht selbstverständlich, dass der Akku und die Ladestation im Lieferumfang inbegriffen sind.

Sofa saugenTypisches Zusatzzubehör sind z. B. Fugendüsen, Polsterdüsen, motorbetriebene Bürsten sowie ein Verlängerungsschlauch oder –rohr. Zusätzliche Düsen sind oft hilfreich, wenn man Polstermöbel oder schwer zugängliche Ecken und Ritzen zu reinigen hat. Motorbetriebene Bürsten haben den Vorteil, dass sie den Schmutz sehr effektiv aufnehmen, und häufig sogar eine etwas schwächere Saugleistung wettmachen können. Auch beachten sollte man, dass die Ladestation nicht in jedem Fall als Wandhalterung oder Tischständer verwendet werden kann. Auch hier lohnt sich ein Blick in die Produktbeschreibung, um sich eine spätere Enttäuschung zu ersparen.

Manche Akku Handstaubsauger verfügen über mehrere Saugstufen. Das ist zunächst von Vorteil, da man bei leichtem Schmutz auch auf eine schwächere Stufe ausweichen kann. Das Problem ist, dass die niedrigste Stufe bei manchen Geräten einfach zu schwach ist, und man letztendlich doch die ganze Zeit mit der Turbo-Stufe saugen muss. In diesem Fall verringert sich jedoch meistens die Betriebszeit. Bei guten Geräten wird daher in der Produktbeschreibung angegeben, inwieweit sich die Betriebszeit bei einer höheren Stufe verringert.

Neben den Mini Staubsaugern gibt es auch unter den Akku Staubsaugern Modelle, die ähnlich einem Bodensauger funktionieren. D. h. sie verfügen über einen Stiel und häufig eine rotierende Bürste. Diese haben den Vorteil, dass man rückenschonender beispielsweise die Treppe oder den Teppich damit saugen kann.

Akku Staubsauger Kauftipps

Wichtiges Kriterium für den Kauf eines Akku Handstaubsaugers ist die Saugleistung des Gerätes. Saugt er nur Staub, oder auch Krümel, Tierhaare und kleine Steinchen? Hier können die Erfahrungsberichte anderer Käufer weiterhelfen.

Zudem sollte man sich über die Ladezeit und die Laufzeit des Akkus informieren, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Wer auf Langlebigkeit setzt, sollte darauf achten, dass der Akku ausgetauscht werden kann. Akkus haben bekanntlich eine begrenzte Lebensdauer. Will man das Gerät auch darüber hinweg einsetzen, ist es wichtig, dass der Akku durch einen neuen ersetzt werden kann.

In jedem Fall hilft es, sich die verschiedenen Modelle im Fachgeschäft anzuschauen oder auszuprobieren, wie sie in der Hand liegen. Auch in Sachen Gewicht und Gewichtsverteilung ist schließlich nicht jedes Modell gleich. Bei einigen Akku Handstaubsaugern muss zudem permanent der Einschaltknopf gedrückt werden. Das kann bei längerer Bedienung schon mal unangenehm werden.

Und noch als kleiner Tipp von unserer Seite. Für das Aufsaugen von Flüssigkeiten sind Akku-Staubsauger in der Regel keineswegs gedacht. Mal abgesehen davon, dass hierfür die Saugleistung in vielen Fällen nicht ausreichend wäre, kann dadurch die teilweise recht offen verbaute Elektronik nur allzu leicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Es gibt aber einige, spezielle Modelle, welche über genau diese Spezialfunktion besitzen. Informieren Sie sich aber vor dem Kauf genau darüber, ob das von Ihnen gewünschte Modell auch wirklich über diese verfügt und des Weiteren, ob laut der Erfahrung anderer Käufer diese auch problemlos funktioniert.

Direkt zur großen Akku Staubsauger Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Als kleine Übersicht  geben wir Ihnen hier noch einmal in aller Kürze die Vor- und Nachteile eines Akku-Staubsaugers mit auf den Weg zu Ihrer Kaufentscheidung.

Vorteile:

  • Kabellos, und damit unabhängig von Steckdosen und damit  vor allem
  • Stolperfrei
  • Des Weiteren kann dadurch, aber im Speziellen durch die kompakte Bauweise auch noch im hintersten Winkel saubergemacht werden.
  • Im Vergleich zu den kabelgebundenen großen Brüdern im Betrieb sehr leise.
  • Trotzdem ist die Saugkraft im Verhältnis zur Größe bei den meisten Modellen durchaus beachtlich. ABER. Allerdings nur bei entsprechender Akku-Ladung.
Nachteile:
  • Die Akkus und vor allem deren begrenzte Laufzeit.  Die Laufzeit mit einer vollen Akkuladung geht in den seltensten Fällen über 25 Minuten hinaus. Darüber hinaus nimmt diese im Lauf der Nutzungsdauer auch noch ab. Dabei oftmals recht deutlich. Akkus ohne Li-Ionen Technologie entladen sich des Weiteren sogar ohne Nutzung selbsttätig.
  • Und last but not least ist die Ladezeit bei vielen Fällen durchwegs ausgeprägt lange.

Fazit

HandstaubsaugerAkku Staubsauger gibt es in allen Preisklassen. Dabei muss das teuerste Modell nicht unbedingt das Beste sein. Häufig spiegelt sich der höhere Preis jedoch in einer besseren Qualität, einer längeren Lebensdauer der Akkus und einer höheren Saugleistung wider.

In vielen Haushalten wird ein Handstaubsauger als Zweitsauger verwendet, um den schweren kabelgebundenen Bodenstaubsauger öfter mal im Schrank zu lassen.

Auch wenn Akku Staubsauger einen Bodenstaubsauger oftmals nicht gänzlich ersetzen können, sind sie eine ausgezeichnete Alternative um kleine Missgeschicke schnell und einfach zu beseitigen.

Hier klicken für den besten Akku Staubsauger für 2023

 

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Akku Staubsauger ohne Kabel

Wie stark ist die Saugleistung eines Akkusaugers? Für welche Einsatzbereiche ist er damit noch geeignet, für welche nicht mehr?

Grundsätzlich sind Akku-Staubsauger nicht so leistungsstark wie „richtige“ Staubsauger, die den Strom aus der Steckdose ziehen. Allerdings sollte man die Leistung und auch die Vorteile, die ein kabelloser und leichter Akkusauger mit sich bringt, nicht unterschätzen. Die Einsatzbereiche sind meist auf kleine Flächen minimiert. Wenn zum Beispiel ein Blumentopf umkippt, lohnt es sich eher einen akkubetriebenen Handstaubsauger einzusetzen, so dass Sie deswegen nicht erst den großen Sauger aus dem Keller holen müssen. Allerdings sollten Sie doch zum Großen greifen, wenn Sie die gesamte Wohnung saugen möchten. Dazu reicht die Leistung eines Akkusaugers meist nicht.

Wie lange hält der Akku eines Akku-Staubsaugers im Durchschnitt mit einer Aufladung?

Bei einem voll aufgeladenen Akku-Staubsauger kann man im Schnitt bis zu 25 Minuten lang saugen. Zum Ende der Laufzeit nimmt in den meisten Fällen auch die Saugkraft ab; so werden Sie es schnell merken, wenn es bald vorbei ist. Sie sollten auch beachten, dass sich ungenutzte Akkusauger, die nicht auf der Li-Ionen-Technologie basieren, schnell von selber entladen. Das Aufladen dauert unterschiedlich lange. Je nach Hersteller und Modell kann es hier von wenigen Stunden bis zu 20 Stunden dauern, bis sich der Akku komplett aufgeladen hat.

Wie lange ist die Lebensdauer eines Staubsauger-Akkus? Und kann dieser nach seinem Ableben in der Regel leicht ausgetauscht und ersetzt werden?

Die Lebensdauer hängt stark von der Nutzung, sowie der Pflege des Akku Handstaubsaugers ab. Zudem werden viele Akku-Staubsauger bereits mit einem Zweit- und manchmal sogar Dritt-Akku zum Wechseln verkauft. So ist die Lebensdauer automatisch verlängert und Sie können sich lange an dem Gerät erfreuen.

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Li-Ionen Akku und einem NiMh-Akku bei einem Akku-Staubsauger?

Bereits angesprochen wurde die Tatsache, dass ein auf Li-Ionen Akku basierender Akku Handstaubsauger nicht die Eigenschaft hat sich selbst zu entladen, wenn es nicht genutzt wird. Zudem sind die Sauger mit Li-Ionen-Akkus meist leichter. Auch die Aufladezeit ist meist kürzer, während die Saugkraft und –dauer im Vergleich zu NiMh-Akku betriebenen Geräten erhöht sind. Außerdem gelten NiMh-Akkus als sehr robust und unkompliziert. Li-Ionen Akkus müssen da schon ein wenig pfleglicher behandelt werden.

Gibt es spezielle Akku Handstaubsauger gegen Hausstaubmilben, welche damit für Allergiker geeignet sind?

Die meisten Akku-Staubsauger werben damit, dass sie beutellos sind. Allerdings liegt der Vorteil der Beutel darin, dass aufgesaugte Schmutz- und Staubpartikel beim Entleeren eingeschlossen bleiben und somit besser für Allergiker geeignet sind. Viele Akkusauger werden manuell entleert oder ausgewaschen, was einen Kontakt mit Hausstaub und Allergenen zur Folge haben kann. Bei der Anschaffung eines Akku-Staubsaugers sollten Sie daher darauf achten, wie die Entleerung durchgeführt werden soll. Zudem können Sie sich darüber informieren, ob der Hersteller eines großen Staubsaugers, gegebenenfalls einen Kleinen anbietet, der auf die Bedürfnisse von Allergikern ausgerichtet ist.

Welche Zusatzausrüstungen kann man zusammen mit einem Akku-Sauger erwerben, und für welche Anwendungsbereiche sind diese gedacht?

Viele Akku Handstaubsauger werden nicht nur mit mehreren Akkus geliefert, um die allgemeine Lebensdauer des Geräts zu erhöhen, sondern sind zudem mit Saugaufsätzen, Ladestationen oder anderen Elementen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, den Sauger in vielerlei Hinsicht einzusetzen und anzuwenden. Verlängerungsschläuche, Stabaufsätze, motorbetriebene Bürsten sind die gängigsten Zusatzteile. Außerdem sind viele Geräte auch mit verschieden starken Saugstufen ausgestattet, die je nach Bedarf genutzt werden können. So können Sie mit der höchsten Stufe und der aufgesetzten Bürste auch tiefsitzenden Schmutz oder hartnäckige Tierhaare von Sofas oder Teppichböden entfernen. Ein Verlängerungsrohr hilft Ihnen zudem dabei auch Staub und Ablagerungen von der Decke oder schwer zu erreichenden Flächen zu saugen.

Tipps zur Produktpflege von Akku Staubsaugern

Das Besondere an Akku Staubsaugern ist die Tatsache, dass sie meist beutellos sind. Somit müssen keine Beutel nachgekauft werden und man kann meist mit einem Handgriff, den Auffangbehälter entleeren und sofort weitersaugen. Das heißt also, dass Sie hier keine Beutel wechseln oder nachkaufen müssen, was in sich bereits einen nicht unwesentlichen Vorteil darstellt. Das spart Geld und Arbeit, denn man kann den Auffangbehälter in der Regel einfach über dem nächsten Mülleimer ausleeren und wenn die Akku-Leistung noch mithält, kann man direkt weitersaugen.

Reinigung und Wartung von Akku Staubsaugern

Da die meisten Akku Staubsauger lediglich für kleine Einsätze und ein kurzes Saugen eingesetzt werden, ist die Entleerung des Behälters über einem Mülleimer äußerst praktisch, schnell und unkompliziert. Man sollte darauf achten, dass man den Behälter korrekt vom Akku Handstaubsauger löst und ohne Gewalt ausschlägt. Manchmal kann man mit den Fingern nachhelfen und festsitzende Staubablagerungen lösen und entfernen. Manche Akku-Staubsauger basieren auf effektiven Filtersystemen. Diese müssen entweder ausgewechselt werden (Papier) oder ausgewaschen werden. Hierzu sollte man sich an die Hinweise des Herstellers halten. Daher wird ein/e Austausch/Auswaschung mindestens alle drei Monate empfohlen. Wenn ein Auswaschen des Filters notwendig sein sollte, ist es wichtig, dass Sie ihn vollständig trocknen lassen, bevor Sie ihn wieder in dem Gerät einsetzen.

Des Weiteren sollten Sie besonders pfleglich mit dem Akku umgehen. Da die durchschnittliche Laufzeit eines Akku Staubsaugers selten die 25-Minuten-Marke überschreitet, sollten Sie den Akku so behandeln und pflegen, dass diese Leistung auch stets erreicht werden kann. Achten Sie daher zuerst darauf, welche Art Akku Ihr Staubsauger hat. Wenn der Akkusauger nicht auf der Li-Ionen Technologie basiert, sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass sich der Akku von selbst entlädt, wenn er nicht genutzt wird. So sollte der Akkusauger in der Ladestation aufbewahrt werden. Das hat natürlich zur Folge, dass das Gerät stets Strom zieht. Sie können der Akku Handstaubsauger bei vollständiger Ladung auch von der Station nehmen, um keinen unnötigen Stromverbrauch zu verursachen, allerdings weiß man so nicht zu 100%, ob das Gerät auch wirklich vollgeladen ist, wenn man es dann beim nächsten Missgeschick einsetzen muss. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie sich auch für einen Li-Ionen-Sauger entscheiden. Hierbei sollten Sie aber darauf achten, dass diese Art Akku ein wenig empfindlicher ist. Gehen Sie also sehr sorgsam mit dem Gerät um, damit Sie sich lange an Ihrem Gerät erfreuen können.

Wenn Sie Ihren Akku Staubsauger kaufen, lesen Sie auch das Handbuch und stellen Sie sicher, dass Sie die Pflegehinweise des Herstellers beachten und folgen Sie den grundlegenden Tipps, damit die Saugleistung lange währt und Sie Ihr Gerät oft und gerne zum Einsatz kommen lassen.

Hier klicken für den besten Akku Staubsauger für 2023